• Daten Erfassung und Verarbeitung:
- Der Raspberry Pi liest in Echtzeit die
Leistungsdaten der PV-Anlage aus.
- Die Verarbeitung erfolgt lokal mithilfe von
Node-RED und Python, wodurch eine flexible
und erweiterbare Logikstruktur entsteht.
• Automatische Verbrauchersteuerung:
- Je nach verfügbarem PV-Überschuss werden
definierte Geräte automatisch zugeschaltet.
- Zuschaltschwellen (z. B. ab 2000 W Überschuss) können individuell pro Gerät konfiguriert werden.
• Benutzeroberfläche:
- Eine Web-App ermöglicht die vollständige Steuerung und Überwachung des Systems.
- Nutzer können dort Schwellenwerte anpassen, aktuelle Daten einsehen und Geräte manuell schalten.
• Benachrichtigungen und Fernsteuerung via Telegram:
- Das System sendet automatisch Benachrichtigungen über Telegram (z. B. wenn ein Gerät zugeschaltet wird).
- Zusätzlich lassen sich über Telegram auch bestimmte Aktionen auslösen, wie z. B. das manuelle Zuschalten eines Verbrauchers.
• Hardware:
- Raspberry Pi
- Leistungsrelais
- Funksteckdosen
• Software:
- Node-RED (für Datenverarbeitung und
Steuerungslogik)
- Python (für Datenanbindung und spezifische Logik)
- Web-App (lokal und remote bedienbar, responsive)
- Telegram-Bot API (für Telegram-Messaging)